Ausgang (Quellen- und Literaturverzeichnis)

Auf Wiedersehen!

Die Martin-Opitz-Bibliothek Herne bietet sowohl deutsch- als auch fremdsprachiges Material zur Geschichte der Deutschen in Osteuropa und steht zur Recherche offen. Besuchen Sie uns gerne während der Öffnungszeiten.

Mein Dank gilt der Martin-Opitz-Bibliothek Herne, welche mir die Umsetzung des Projektes ermöglicht hat, sowie Adam Wojtala für das geduldige Gegenlesen.

Quellenverzeichnis nach Ersteller, Erscheinungs- bzw. Herstellungsjahr und Martin-Opitz Bibliothek (MOB)-Archiv-Signatur:

Banner der Website: Postkarte, Fotograf unbekannt, Atlantic Photo-Co. Berlin, ca. 1919-1920, Archiv der MOB:  ADMA 13066 Fasc. 5

Raum 1:

Karte 1 und 2: erstellt von Florian Paprotny, 2018

Bild 1, 2, 3 und 4: Presse-Photo A. Frankl, ca. 1919, Archiv der MOB: ADMA 13066 Fasc. 7

Bild 5:  "DIE WOCHE: Bilder vom Tage", Nr. 36, 1919, Archiv der MOB:  ADMA 13068 Fasc. 8

Raum 2:

Bild 2: Atlantic Photo-Co. Berlin, Fotograf unbekannt, ca. 1919, ADMA 13066 Fasc. 5

Bild 3: Postkarte, Presse-Photo A. Frankl, ca. 1919, Archiv der MOB: ADMA 13066 Fasc. 5

Bild 4: Postkarte, Atlantic Photo-Co. Berlin, Fotograf unbekannt, 1920, ADMA 13066 Fasc. 5

Bild 5: Presse-Photo A. Frankl, ca. 1920, Archiv der MOB: ADMA 13066 Fasc. 7

Formular Nr.  1: Keine Angabe, ca. 1919-1920, Archiv der MOB: ADMA 13066 Fasc. 5

Formular Nr. 6.und 7: Ostdeutscher Heimatdienst / Masuren- und Ermländerbund, ca. 1919-1920, Archiv der MOB: ADMA 13001 Fasc. 5

Formular Nr.  8: Ostdeutscher Heimatdienst / Masuren- und Ermländerbund, 1919, Archiv der MOB: 13068 Fasc. 8

Raum 3:

Bild 1: Fotograf unbekannt, 1920, Archiv der MOB: ADMA 13066 Fasc. 7

Bild 2, 3, 5, 6 und 7: Presse-Photo A. Frankl, 1920, Archiv der MOB: ADMA 13066 Fasc. 7

Bild 4: Foto, Fotograf Eugen Schumann, aufgenommen 11. Juli 1920, Archiv der Martin-Opitz-Bibliothek Herne: ADMA 13066 Fasc. 7, erstmals veröffentlicht in: Eichler, Adolf: Zur Erinnerung an den 11. Juli 1920 : gewidmet seinen vielen arbeits- und opferfreudigen Mitarbeitern vom Ostdeutschen Heimatdienst Allenstein, Leipzig 1920.

Bild 8 und 9: Presse-Photo A. Frankl, 1920, Archiv der MOB: ADMA 13066 Fasc. 5

Bild 10: Fotograf unbekannt, vor 1917, Archiv der MOB: ADGA A 10.066, Mappe 2, Fasc. 1

Raum 4:

Bild 1: Fotograf unbekannt, 1921, Archiv der MOB: ADMA 13066 Fasc. 7

Bild 2: Atlantic Photo-Co. Berlin, 1922, Archiv der MOB: ADMA 13066 Fasc. 5

Bild 3: Postkarte, keine Angabe, 1922, Archiv der MOB: ADMA 13066 Fasc. 5

Bild 4:  Presse-Photo A. Frankl, 1922, Archiv der MOB: ADMA 13.066 Fasc. 7

Bild 5: Postkarte, Hugo Carstensen Fotostudio Osterode, 1922, Archiv der MOB: ADMA 13068 Fasc. 8

Bild 6 und 7:  Postkarten, Fotograf unbekannt, 1924, Archiv der MOB: ADMA 13068 Fasc. 8

Bild 8: Fotograf unbekannt, 1924, Archiv der MOB: ADMA 13068 Fasc. 8

Bild 9: Postkarte, Fotograf unbekannt, um 1916, Archiv der MOB, ADGA A 10.066, Mappe 1

Formular 10: keine Angabe: Archiv der MOB: ADGA A 10.062, Mappe 1, Fasc. 1

Urheberrechte

Bei dem verwendeten Bildmaterial handet es sich um Postkarten und Pressefotographien der Agenturen :

Pressephoto A. Frankl, Augsburgerstr. 48, Berlin W. 50

Atlantic Photo-Co. Berlin

Hugo Carstensen Fotostudio Osterode (Raum 4, Bild 5)

Zeitung "DIE WOCHE: Bilder vom Tage", Nr. 36, 1919 (Raum 1, Bild 5)

Die genauen Fotografen ließen sich nicht ermitteln,

Einige der Fotos verfügen über keinen Stempel einer Agentur. Sie befanden sich gemeinsam mit dem anderen Material in den Privatsammlungen, aus deren Nachlass u. g. Archive hervorgegangen sind.
Der Verfasser hat sich bis Produktionsschluss bemüht, alle Inhaber von Abbildungsrechten ausfindig zu machen. Personen und Institutionen, die möglichweise nicht erreicht wurden und Rechte an verwendeten Abbildungen beanspruchen, werden gebeten, sich nachträglich mit der Martin-Opitz-Bibliothek Herne in Verbindung zu setzen.

Das Material stammt aus dem "Archiv der Deutschen aus Mittelpolen und Wolhynien (ADMA)", sowie dem "Archiv der Galiziendeutschen (ADGA)". Die Bestände wurden von der Martin-Opitz-Bibliothek 2010 bzw. 2011 übernommen.

!!!Die Urheberrechte liegen bei Lichtbildern bis zu 50 bzw. 75 Jahre bei Lichtbildwerken nach Veröffentlichung der Bilder oder Tod des Fotografen bei ihm oder seinen Erben. Die Erstveröffentlichung bzw. Herstellung erfolgte zwischen 1918 und 1925. Die Verwendung des Materials dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und hat keinerlei kommerziellen Nutzen!!!

Literaturverzeichnis:

Belzyt, Leszek: Sprachliche Minderheiten im preußischen Staat 1815–1914. Marburg 1998.

Blanke, Richard: Orphans of Versailles. The Germans in Western Poland 1918-1939, Lexington (Kentucky) 1993.

Burian, Peter: Ostmitteleuropa 1919. Über das Entstehen einer neuen Staatenwelt, in: Lemberg, Hans (Hg.): Ostmitteleuropa zwischen den beiden Weltkriegen (1918-1939). Stärke und Schwäche der neuen Staaten, nationale Minderheiten, S. 1 – 12.

Engehausen, Frank; Jankrift, Kay Peter; Erbe, Michael u.a.: Meilensteine der deutschen Geschichte. Von der Antike bis heute, Bonn 2015.

Göthel, Thomas: Demokratie und Volkstum. Die Politik gegenüber den nationalen Minderheiten in der Weimarer Republik (Kölner Beiträge zur Nationsforschung 8), Köln 2002.

Hensel, Paul: Masuria undoubtedly NOT polish. Denkschrift für Präsident Wilson und die Friedenkonferenz, Johannisburg 1919, S. 4; MOB-Signatur: 13001 Fasc. 5.

Höbelt, Lothar: Die Erste Republik Österreich (1918-1938). Das Provisorium, Wien 2018.

Höltje, Christian: Die Weimarer Republik und das Ostlocarno-Problem 1919-1934, Würzburg 1958.

Kessler, Wolfgang: Die gescheiterte Integration. Die Minderheitenfrage in Ostmitteleuropa 1919-1939, in: Lemberg, Hans (Hg.): Ostmitteleuropa zwischen den beiden Weltkriegen (1918-1939). Stärke und Schwäche der neuen Staaten, nationale Minderheiten, Marburg 1997, S. 161-188.

Neubach, Helmut: Die Abstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921, Herne 2002.

Pölking, Hermann: Ostpreußen. Biographie einer Provinz, Berlin 2011.

Thum, Gregor, Die fremde Stadt. Breslau 1945, Berlin 2003.

Wrzesiński, Wojciech: Das Recht zur Selbstbestimmung oder die Festigung der staatlichen Souveränität. Die ostpreußischen Plebiszite 1920, in: Jähnig, Bernhart (Hg.): DIe Volksabstimmung 1920. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen, Marburg 2002, S. 11-26.

Externes Material:

Ergebnisse der Plebiszite (1920/21), in: Herder-Institut (Hrsg.): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Themenmodul "Zweite Polnische Republik", bearb. von Heidi Hein-Kircher. URL: https://www.herder-institut.de/resolve/qid/40.html (Zugriff am 25.07.2018)

Gesetz über den Friedensschluß zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten, in: Herder-Institut (Hrsg.): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Themenmodul "Zweite Polnische Republik", bearb. von Heidi Hein-Kircher.
URL: https://www.herder-institut.de/resolve/qid/10.html (Zugriff am 16.08.2018)

Schmidt, Volker; Freyberg, Wolfgang (Hgg.): Die Volksabstimmung am 11. Juli 1920 in Ost- und Westpreußen. Herausgegeben von der Landsmannschaft Ostpreußen, Abt. Kultur, Hamburg 1990, S. 42, URL: http://www.ostpreussen.de/uploads/media/Die_Volksabstimmung_am_11._Juni_1920_in_Ost-_und_Westpreussen.pdf (Zugriff 30.06.2018)

Spett, Jakob: Nationalitätenkarte der östlichen Provinzen des Deutschen Reiches nach dem Ergebnissen der amtlichen Volkszählung vom Jahre 1910 entworfen von Ing. Jakob Spett. Justus Perthes, 1. Januar 1910, URL: http://bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/31886/edition/41283/content?ref=desc(bibliotekacyfrowa.pl (Zugriff 30.06.2018).